Visit Sponsor

Written by: Business

Brillenheimat in ettlingen

 

Anzeige

Präzise Sehanalyse und individuelle Beratung

Seit ihrer Ausbildung im Jahr 2011 hat Stefanie Gielen, Inhaberin von BrillenHeimat, ihre Leidenschaft für Brillen, Kontakt­linsen und alles rund um gutes Sehen stetig weiterentwickelt. Im Jahr 2023 erwarb sie erfolgreich ihren Meistertitel. Ihr Ziel ist es, die besten Sehlösungen anzubieten und dabei eine persönliche und individuelle Betreuung zu gewährleisten.

Das Sehvermögen ist ein wertvolles Gut, das sorgfältig gepflegt werden sollte.
Deshalb erwartet Kundinnen und Kunden bei BrillenHeimat ein umfassender und professionell durchgeführter Sehtest mit modernster Technik. Stefanie Gielen erstellt eine präzise Analyse der Augen, um Sehprobleme frühzeitig zu erkennen und optimale Lösungen zu finden.

Hierzu zählt unter anderem eine objektive Augenprüfung mit dem Visionix VX 120+, der erste dioptrische Werte liefert. Darüber hinaus werden wichtige Parameter erfasst, wie:

Hornhautdicke und –durchmesser
Die detaillierte Topographie der Hornhaut unterstützt bei der optimalen Anpassung von Kontaktlinsen und der Früherkennung von Augenerkrankungen. Diese Technologie hilft, eine exakte Karte der Hornhautoberfläche zu erstellen, was für eine maßgeschneiderte Kontaktlinse unerlässlich ist.

Kammerwinkel und Vorderkammertiefe
Der Visionix 120+ ermittelt zusätzlich wichtige Parameter wie die Hornhautdicke, die Vorderkammertiefe und die Kammerwinkel. Diese Messungen sind entscheidend, um ein umfassendes Bild des vorderen Augenabschnittes zu erhalten, und sie sind auch entscheidend für die Messung des Augeninnendrucks

Augeninnendruck mittels Non-Contact-Tonometrie
Zur Messung des Augeninnendrucks setzt BrillenHeimat auf die Non-Contact-Tonometrie. Diese Methode ermöglicht eine schmerzfreie und präzise Bestimmung des Druckes im Vorderkammerbereich des Auges, sodass frühzeitig interveniert werden kann, bevor ernste Probleme auftreten.

Transparenz der Augenlinse
Eine Trübung der Augenmedien, wie beim Grauen Star oder Keratitis, kann fälschlicherweise den Eindruck erwecken, dass eine Brille nicht mehr ausreicht. Um sicherzustellen, ob eine neue Brille wirklich notwendig ist, wird die Augenlinse fotografiert und deren Klarheit beurteilt. Dies gibt Aufschluss darüber, ob eine Veränderung der Sehstärke tatsächlich auf eine „zu schwache“ Brille oder auf eine andere Augenerkrankung zurückzuführen ist.
Um frühzeitig über das Thema Augengesundheit aufzuklären, hat sich Stefanie Gielen zusätzlich im Bereich Myopie-Management spezialisiert.

Myopie (Kurzsichtigkeit) ist eine weitverbreitete Sehschwäche, bei der entfernte Objekte unscharf wahrgenommen werden. Besonders bei Kindern und Jugendlichen kann sich die Kurzsichtigkeit mit der Zeit verschlechtern, da der Augapfel weiterwächst. Myopie-Management zielt darauf ab, diesen Prozess zu verlangsamen und die langfristige Augengesundheit zu bewahren.

Warum ist es so wichtig?
Eine hohe Myopie erhöht das Risiko für spätere Augenerkrankungen wie Netzhautablösung, Katarakt (Grauer Star), Glaukom (Grüner Star) oder myope Makuladegeneration. Mit frühzeitiger Behandlung können diese Risiken reduziert und die Sehkraft nachhaltig geschützt werden.

Bei BrillenHeimat erwartet Kundinnen und Kunden nicht nur eine vielfältige Auswahl an hochwertigen Brillenfassungen und Kontaktlinsen, sondern auch eine kompetente Beratung in heimatlicher, gemütlicher Atmosphäre. www.brillenheimat.de

 

Last modified: 9. April 2025