Visit Sponsor

Written by: Business Archiv

Berufsbegleitende Ausbildung

Als Coach anderen helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten und persönliche Ziele zu erreichen. Foto: IST-Studieninstitut/akz-o


In einer Zeit, in der Stress und ständige Veränderungen zum Alltag gehören, werden Selbstbewusstsein und Reflexion immer wichtiger. Die Fähigkeit, sich selbst weiterzuentwickeln und gleichzeitig andere zu fördern, ist eine Kernkompetenz, die in der modernen Arbeitswelt zunehmend gefragt ist. Eine berufsbegleitende Weiterbildung zum Personal und Business Coach kann eine Lösung dafür sein.

Weiterbildungsinhalte
Ein guter Coach muss in der Lage sein, effektiv zu kommunizieren, Konflikte zu lösen und nachhaltige Entwicklungsprozesse zu fördern. Eine moderne Weiterbildung (www.ist.de/personal-und-business-coach-ausbildung) ist genau auf diese Anforderungen zugeschnitten. Weiterbildungsinhalte wie Motivation und Selbstmotivation, Kommunikationstechniken, Stress- und Konfliktmanagement sowie Selbstfindung behandeln wichtige Themen, die für die persönliche Weiterentwicklung und die Fähigkeit, andere zu unterstützen, essenziell sind.

Coaching-Methoden und Führungstechniken
Damit ist die berufsbegleitende Ausbildung zum Personal- und Business-Coach speziell für Berufstätige interessant, die ihre Persönlichkeitsentwicklung vorantreiben und gleichzeitig ihre Führungskompetenzen ausbauen möchten. Insbesondere Quereinsteiger:innen finden hier ein umfassendes Programm, das sie mit den notwendigen Kenntnissen und Fähigkeiten für erfolgreiches Coaching im Unternehmensumfeld, aber auch in der Selbstständigkeit ausstattet. Erfahrene Dozent:innen, die selbst als Coaches und Führungskräfte tätig sind, vermitteln die praxisrelevanten Inhalte so, dass sie direkt im privaten und beruflichen Alltag angewendet werden können. Grundlagen der Psychologie und Coaching-Methoden werden ebenso thematisiert wie die Implementierung moderner Führungstechniken.

Flexibel neben dem Beruf lernen
Ein zentrales Merkmal des Weiterbildungsprogramms ist seine Flexibilität. Berufstätige können die Weiterbildung optimal in ihren Alltag integrieren. Digitale Lernhefte, Online-Vorlesungen, Webinare und vereinzelte Seminare ermöglichen es, die Lernzeiten flexibel zu gestalten und an individuelle berufliche und private Verpflichtungen anzupassen.

Last modified: 9. April 2025