Bild: ©Anselm – stock.adobe.com
Mehr als ein Beruf: ein Fundament für unser Leben
Am 20. September 2025 feiert Deutschland erneut den Tag des Handwerks – einen Tag, der das sichtbar macht, was im Alltag oft übersehen wird: die zentrale Rolle, die das Handwerk für unser Leben spielt. Ob im Baugewerbe, im Sanitär- und Heizungsbereich, in der Elektrotechnik, beim Innenausbau oder in klassischen Berufen wie dem Friseur- oder Bäckerhandwerk – ohne Handwerkerinnen und Handwerker würde buchstäblich nichts laufen.
Was wäre unsere Gesellschaft ohne das Handwerk?
Vom ersten Kaffee am Morgen bis zur warmen Dusche am Abend – hinter vielen Dingen, die für uns selbstverständlich sind, stehen Menschen, die ihr Handwerk verstehen. Sie installieren Heizsysteme, sorgen für funktionierende Stromleitungen, reparieren Dächer, fertigen Möbel, backen Brot und gestalten Räume. Sie schaffen Wohnraum, erhalten historische Bausubstanz, installieren moderne Technik und begleiten uns durch viele Lebensphasen – vom Hausbau bis zur barrierefreien Umgestaltung im Alter.
Das Handwerk ist systemrelevant – und zukunftsrelevant
Mit über einer Million Betrieben und rund fünf Millionen Beschäftigten ist das Handwerk nicht nur ein wirtschaftliches Schwergewicht, sondern auch ein Innovationsmotor – gerade in Bereichen wie nachhaltigem Bauen, Energieeffizienz oder Digitalisierung. Wer heute eine Photovoltaikanlage aufs Dach bringt, eine Wärmepumpe installieren lässt oder sein Haus energieeffizient sanieren möchte, braucht vor allem eines: qualifiziertes Handwerk.
Doch es geht um mehr als nur Leistung. Es geht um Vertrauen, persönliche Beratung und das gute Gefühl, einen verlässlichen Partner an der Seite zu haben.
Warum regionale Ansprechpartner so wichtig sind
Wer schon einmal versucht hat, ein Projekt mit einem anonymen Anbieter aus dem Internet oder einem überregionalen Dienstleister umzusetzen, weiß: Es gibt kaum etwas Wertvolleres als einen Handwerksbetrieb vor Ort. Die Vorteile liegen auf der Hand:
• Kurze Wege, direkte Kommunikation: Bei Fragen, Änderungen oder Problemen ist der Ansprechpartner schnell erreichbar – kein Callcenter, keine langen Wartezeiten, sondern persönliche Betreuung.
• Vertrauen durch Nähe: Man kennt sich, begegnet sich im Alltag, weiß um den guten Ruf des Betriebs – das schafft Sicherheit.
• Verlässliche Qualität: Regionale Handwerksbetriebe arbeiten nicht für schnelle Masse, sondern für langfristige Zufriedenheit. Empfehlungen in der Nachbarschaft sind oft die beste Visitenkarte.
• Stärkung der regionalen Wirtschaft: Jeder Auftrag vor Ort unterstützt nicht nur einen einzelnen Betrieb, sondern oft ganze Netzwerke – vom Zulieferer bis zum Auszubildenden.
• Kundennähe durch Erfahrung: Regionale Handwerker kennen die Gegebenheiten und Anforderungen ihrer Region – vom Baustil über das Klima bis zu den typischen Herausforderungen im Bestand.
Gerade in Zeiten, in denen Nachhaltigkeit, Regionalität und persönlicher Service an Bedeutung gewinnen, zeigt sich: Das Handwerk ist nicht nur ein Berufsfeld, es ist ein gesellschaftliches Rückgrat.
Karriere mit Perspektive: Das Handwerk bietet Zukunft
Der Tag des Handwerks will aber nicht nur Wertschätzung ausdrücken, sondern auch junge Menschen motivieren, über eine berufliche Laufbahn im Handwerk nachzudenken. Denn klar ist: Der Fachkräftemangel ist spürbar – und gleichzeitig bieten sich im Handwerk vielfältige Chancen.
Wer heute eine Ausbildung im Handwerk beginnt, hat beste Aussichten: Sicherer Arbeitsplatz, gute Verdienstmöglichkeiten, Aufstiegschancen bis zum Meister oder sogar zur Selbstständigkeit. Und das alles mit einem Beruf, der Sinn stiftet und jeden Tag greifbare Ergebnisse liefert.